Sitzung: 11.03.2016 Ortsrat Grauen
WPD – Frau Kirsten Becker: Plant, baut und realisiert Windparks
- |
Vorstellung des Unternehmens WPD, Bremen:
Inhabergeführtes Unternehmen |
- |
Planerischer Hintergrund: Der Landkreis Heidekreis überarbeitet sein
Regionales Raumordnungsprogramm (RROP). Die Planung soll alle 15 Jahre
aktualisiert werden. Der Landkreis erarbeitete und veröffentlichte einen 1.
Entwurf im September 2015. Die
Änderung umfasst ein Beteiligungsverfahren unter Einbeziehung der
Öffentlichkeit. |
- |
Warum interessiert sich WPD für Grauen? Durch Abstandskriterien werden mögliche Flächen
ausgewählt. Die WPD ist davon überzeugt, dass ein Windparkstandort Grauen
grundsätzlich möglich und wirtschaftlich ist. |
- |
Gründe für eine erneute Überprüfung des RROP |
- |
Planerischer Hintergrund: Parallele Planung im
Landkreis Rotenburg. |
- |
Abstandskriterien |
BGM C. Brunkhorst gibt nähere Information bezüglich der Abstände zu Siedlungen aus den bereits vorhandenen Windparkanlagen im Gemeindegebiet Neuenkirchen. Sinn des heutigen Vortrages durch WPD ist die Information über deren Planungen, evtl. in der Ortschaft Grauen einen Windpark zu errichten. Von Interesse für den Ortsrat, den Gemeinderat sowie die Verwaltung ist, wie das Dorf zu diesen Planungen steht. Vom geltenden Planungsrecht her, ist dieses Projekt momentan nicht zulässig. Weder der F-Plan der Gemeinde noch das geltende RROP des Landkreises weisen in der Gemarkung Grauen Vorrangflächen für die Windkraft aus. Der Landkreis beabsichtigt nach Kenntnis des Bürgermeisters derzeit nicht, weitere Flächen dafür auszuweisen.
Frau Becker teilt den
Anwesenden Rahmendaten mit:
Flächengröße: 63 ha
Anlagentyp: 3 MW-Anlage (180 m bis 200 m)
Anlagenanzahl: 4
Regionale Wertschöpfung für Bürger und Eigentümer
Vor- und Nachteile verschiedener Beteiligungsformen
Cord Böhling fragt nach der
Tiefe der Fundamente.
Antwort von Frau Becker:
Flachfundamente ca. 3 m Tiefe
Herr Riebesehl:
Hohe Reparaturkosten mindern den Ertrag
Frau Becker:
Schäden sind durch Versicherungen gedeckt.
Horst Zimmermann:
Welche Vorteile und Nachteile haben Windkraftanlagen? Gibt es für die Ortschaft Grauen negative Einflüsse?
Frau Becker:
Sichtbar, erzeugt Schall, Beschattung.
Der Schall wird technisch reguliert. Grenzwerte müssen eingehalten werden. Dieses wird im Genehmigungsverfahren geklärt.
P. Eckler:
Ab wie vielen Anlagen lohnt sich die Planung?
Frau Becker:
Zwei Anlagen rechnen sich schon.
BGM Brunkhorst:
Die Erweiterung des Windparks Ilhorn wurde in den vergangenen Monaten im Rat diskutiert. Aus der Diskussion ergab sich, dass es aktuell keine Absicht gibt, weitere Flächen auszuweisen. Eine entscheidende Bedeutung in dem Zusammenhang hat auch die Ausweisung von Flächen durch das RROP des Landkreises.
U. Perlberg:
Es handelte sich um eine Informationsveranstaltung zwecks Vorstellung des Projekts.
Tendenz der Teilnehmer zum
Windpark:
Die Mehrheit ist gegen einen Windpark oder enthält sich.